Kinder beim Workshop


Willkommen bei dimeb

Am 11. August 2021 ist Heidi Schelhowe gestorben.

Eine ganz besondere Frau und Vordenkerin, engagiert, mitreißend, wertschätzend. Ihr Denken und Wirken waren uns in all der Zeit ein Vorbild und Inspiration. Mit viel Liebe und Dankbarkeit denken wir an sie. Ein so großer Verlust.

  • Dr. Elin-Birgit Berndt
  • Dr. Iris Bockermann
  • Jennifer Boldt
  • Henning Brandt
  • Dr. Sandra Buchmüller
  • Dr. Corinne Büching
  • Dr. Maika Büschenfeldt
  • Dr. Hendrik Bunke
  • Christos Chytas
  • Christian Cohrs
  • Dr. Leonardo de Araújo
  • Dr. Nadine Dittert
  • Prof. Dr. Claude Draude
  • Wibke Duwe
  • Simon Engelbertz
  • Julia Finken
  • Dr. Kathrin Ganz
  • Dr. Seda Gürses
  • Claire Granereau
  • Dr. Nassrin Hajinejad
  • Alina Hawkin
  • Dr. Dagmar Heil Pocrifka Bley
  • Sandra Hein
  • Saskia Illginnis
  • Dr. Eva-Sophie Katterfeldt
  • Prof. Dr. Andrea Kohlhase
  • Dr. Dennis Krannich
  • Anja Kümmel
  • Irmgard Laumann
  • Michael Lund
  • Florian Lütkebohmert
  • Dr. Roger Meintjes
  • Antje Moebus
  • Anja Osterloh
  • Dr. Priyakorn Pusawiro
  • Dr. Hestiasari Rante
  • Katharina Renout
  • Dr. Bernd Robben
  • Martina Rosenboom
  • Evgenia Sazonkina
  • Melanie Schaumburg
  • Sonja Spoede
  • Prof. Dr. Benjamin Tannert
  • Dr. Christoph Trappe
  • Dr. Gerald Volkmann
  • Julia Walter-Herrmann
  • Dr. Wahju Widjajanto
  • Andreas Wiegand
  • Prof. Dr. Heike Wiesner
  • Dr. Sabrina Wilske
  • Prof. Dr. Milena Zachow
  • Dr. Saeed Zare
  • Dr. Anja Zeising
  • Prof. Dr. Isabel Zorn
  • Prof. Dr. Jie WU
  • Prof. Dr. Ana Beatriz Gomes Carvalho
  • Dr. Susan Grabowski

______________________________________________________

Die Arbeitsgruppe 'Digitale Medien in der Bildung' (dimeb) bezieht sich in Forschung und Lehre einerseits auf Bildungsanwendungen in Informatik und Medieninformatik, andererseits auf Digitale Medien und Medienbildung im pädagogisch-didaktischen Kontext. Die institutionelle Einbindung der Arbeitsgruppe in der (Medien-)Informatik einerseits und ihre Verantwortung für eine Grundbildung Digitale Medien für Lehramtsstudierende bieten die Chance, ein spezifisches Profil "Digitale Medien in der Bildung" zu entwickeln und Brücken zu schlagen zwischen Technikkultur und Pädagogik und damit eine transdisziplinäre Orientierung zu entwickeln. Die AG wird geleitet von Prof. Dr. Heidi Schelhowe.

Was uns ein besonderes Anliegen ist

Wichtige Themen der Arbeitsgruppe sind Fragestellungen interkultureller Kommunikation, die besondere Verantwortung für benachteiligte Jugendliche und eine bewusste Orientierung an den Bedürfnissen und Interessen beider Geschlechter mit dem Ziel, mehr Diversität in Technologiegestaltung und in Softwareprodukten und deren Anwendung im Kontext zu erreichen. Sowohl der regionale, wie der bundesweite, aber auch der internationale Austausch und die Zusammenarbeit liegen uns sehr am Herzen.

Ein Programm und Raum

Unter dem Begriff TechKreativ haben wir verschiedene Programme zusammen gefasst, mit denen wir Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen Angebote machen, kreativ mit Technologie umzugehen und neue Formen des Lernens und Gestaltens auszuprobieren.

Das Uni FabLab Bremen ist eine kreative Umgebung, die einerseits zum Lernen und Experimentieren anregt und andererseits die professionelle Umsetzung eigener Ideen ermöglicht. In dieser High-Tech-Werkstatt treffen sich unterschiedliche Akteure aus verschiedenen Disziplinen an einem zentralen Ort.
Unser Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit Digitalen Medien und Fertigungstechnologien und richtet sich insbesondere auf die Qualifizierung von Nachwuchskräften, die Förderung von Medienkompetenz und das Wecken von Interesse für technische und kreative Berufe und neuen Technologien.
Das FabLab Bremen ist ein Ort, an dem Schüler/-innen, Studierende, Lehrer/-innen und Forscher/-innen Möglichkeiten antreffen, um ihre Kompetenzen und Kreativität zu entwickeln und mit unterschiedlichen Technologien und Materialien zu experimentieren. Es gibt Einblicke in die Entstehungsprozesse und Funktionsweisen von Technologie und schafft Bedingungen für einen transdisziplinären und intergenerationellen Wissens- und Technologietransfer.