Material

Der EduFab-Koffer :: Der Inhalt

edufab_koffer
Das Dokument beschreibt den Inhalt des EduFab – Materialkoffers. Der Koffer ist Teil des EduFab – Construction Kits. Dieses Kit soll es Lehrer*innen vereinfachen, mit Schülerinnen und Schülern im FabLab zu arbeiten. Es enthält Werkzeuge und Materialien, sowie Anregungen für konkrete Workshops, die im Rahmen des Forschungsprojekts EduFab durchgeführt und evaluiert wurden.

Hier finden Sie einen Überblick über den Inhalt des EduFab-Koffers.

 

 

Der EduFab-Koffer :: Die Bauanleitung

combi2Das Dokument beschreibt, wie ein „EduFab – Koffer“ hergestellt wird. Dieser Materialkoffer wurde konzipiert, um Veranstalterinnen und Veranstaltern von EduFab- Workshops eine Möglichkeit zu bieten, ihre benötigten Materialien zu organisieren. Gleichzeitig bietet die Herstellung des Koffers einen Einstieg in den Umgang mit FabLab –Technologien, in diesem Fall in den Umgang mit dem Laser-Cutter. Es müssen die Schnittdateien geladen und gegebenenfalls bearbeitet werden, der Schnitt mit dem Laser-Cutter durchgeführt werden und am Ende der Koffer zusammen gebaut werden.

Hier geht es zur Bauanleitung!

 

Der EduFab-Koffer :: Die Schnittdatei

schnitt_picHier ist die Datei zur Herstellung des Koffers mit dem Laser-Cutter.

 

 

 

 

Flyer: Über das Projekt EduFab

pic_flyer

Publikation: The EduFab Construction Kit

kofferHier finden Sie eine kurze Beschreibung des EduFab Construction Kits (englisch). Das Kit wurde auf der FabLearn Europe 2016 in Preston, UK, präsentiert.

 

 

 

Publikation: Programming Jewelry: Revealing Models behind Digital Fabrication

Vorstudie: Potenziale und Barrieren für den Einsatz von FabLab-Technologien im Schulunterricht

 

Das Workshopkonzept

workshopkonzept
In dem Dokument wird beschrieben, wie die Digitale Fabrikation mittels FabLab-Technologien (z.B. 3D-Drucker, Laser-Cutter, Vinyl-Plotter, Arduino) in einem Workshop mit Kindern und Jugendlichen didaktisch begleitet werden kann. In diesem Rahmen werden die Kinder und Jugendlichen in ihrer eigenen Erlebniswelt „abgeholt“ und dabei begleitet, eigene Ideen umzusetzen und am Ende zu präsentieren. Der Prozess verläuft in fünf Phasen, die hier beschrieben werden.

 

Workshopanleitung: Stoffdrucke programmieren

Stoffdrucke programmieren,,Stoffdrucke programmieren” ist ein Kurzworkshop, der Anfängerinnen und Anfängern einen praktischen Einstieg in textuelle Programmierung mit Processing gibt und dies künstlerisch umsetzt. In drei Stunden programmieren die Teilnehmenden aus einfachen Formen eine Figur oder ein Muster, die sie mit dem Schneidplotter bzw. Vinyl-Cutter ausschneiden und dann auf einen Stoffbeutel aufbügeln können.

Hier finden Sie eine Anleitung zur Durchführung des Workshops. Die Handouts zum Ausdrucken und Verteilen finden Sie hier.

 

Workshopanleitung: Programmierte Schmuckstücke

Programmierte Schmuckstücke “Programmierte Schmuckstücke” ist ein Kurzworkshop, der Anfängerinnen und Anfängern einen Einblick in FabLab-Technologien und Programmierung mit Processing gibt. In drei Stunden programmieren die Teilnehmenden ein Muster, das sie mit dem Laser-Cutter ausschneiden und wenn gewünscht gravieren können, um es dann als Kettenanhänger oder Ohrringe zu tragen.

Hier finden Sie eine Anleitung zur Durchführung des Workshops. Die Handouts zum Ausdrucken und Verteilen finden Sie hier.

 

Workshopanleitung: Gebäude bauen – Analytische Geometrie am Praxisbeispiel

Bildschirmfoto 2017-02-01 um 14.50.02

„Gebäude bauen – Analytische Geometrie am Praxisbeispiel“ ist ein Workshop für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe. Grundelemente der analytischen Geometrie werden am Beispiel des Modellbaus von Gebäuden eines zentralen Platzes im Lebensraum der Lernenden erarbeitet. Arbeitsteilig in Kleingruppen werden einzelne Gebäudemodelle erstellt und dann auf dem Modellplatz gemäß ihrer exakten Position aufgestellt. Der Workshop wurde mit einem Oberstufenkurs einer Oberschule durchgeführt, wobei als Beispielsplatz der Bremer Marktplatz gewählt wurde. Der zeitliche Rahmen beträgt etwa 10 Doppelstunden des normalen Schulunterrichts, wobei die Schülerinnen und Schüler ins FabLab kommen, wo ihnen ein Laser-Cutter zur Verfügung steht.

Die Anleitung zur Durchführung des Workshops finden Sie hier.

 

 


Iteratives Design im FabLab

Ein allgemeines Konzept zum Lernen durch iteratives Design im FabLab finden Sie hier.