Die Zukunft elektronischer Demokratie: Die Bedeutung des demokratischen Prinzips in softwaretechnischen Konzepten und der elektronischen Demokratie als Anwendungsdomäne der Softwareentwicklung

Dr.-Ing. Maika Büschenfeldt (Oktober 2011)

Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Susanne Maaß

E-Demokratie betrifft nicht nur den Inhalt, sondern auch die organisatorische Form der elektronischen Partizipation. Unter dem Aspekt der organisatorischen Form  sind  Web-Anwendungen keine neutralen  Medien oder  reine Kommunikationswerkzeuge,  sondern auch Instrumente der Koordination und Kontrolle von Handlungen.
Unter dem Aspekt der organisatorischen Form,  lässt sich E-Demokratie auch als koordinierendes  Prinzip der gleichrangigen, selbstorganisierten und dezentralen Handlungskoordination  begreifen. Das entgegengesetzte Prinzip ist die Hierarchie, als Grundsatz der ungleichrangigen, fremdbestimmten und zentralen  Koordination (Helmut Willke). Beide Prinzipien lassen sich in den Konzepten und Ansätzen des Software-Engineering identifizieren und als Anhaltpunkte für die Einschätzung der Risiken und Potenziale der E-Demokratie nutzen.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00102354-15

The future of e-democracy: The importance of the democratic principle in software engineering concepts and electronic democracy as a domain of software development

E-democracy does not only affect the content but also the organizational form of electronic-based participation. Under the aspect of the organizational form, web applications do not appear as neutral media or communication tools, but as instruments of coordination and control of actions.
Under the aspect of the organizational form, e-democracy is also a coordinating principle of the co-equal, self-organized and decentralized coordination of action. The counter-concept is the principle of hierarchy as unequal, heteronomous and centralized coordination (Helmut Willke). Both principles can be identified in software engineering concepts and approaches.



Zurück