Dr. Iris Bockermann
Universität Bremen
Fachbereich 3 Informatik/ Mathematik
Arbeitsgruppe Digitale Medien in der Bildung
Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI)
MZH Raum 1362
Bibliothekstraße 5
28359 Bremen
Tel: + 49 421 218 64389
Email: bockerm@uni-bremen.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung.
_________________________________________________
Aktivitäten und Mitgliedschaften
- seit 2020 Jurymitglied des Dr. Hans Riegel-Fachpreises für das MINT-Fach Informatik, Webseite: https://www.hans-riegel-fachpreise.com
- seit 01/2020 Mitarbeitende im Themenausschuss 'Lehrerbildung in der digitalen Welt' des ZfLB
- seit 08/2008 Mitglied im GBA - Gemeinsam beschliessender Ausschuss für das Zertifikatstudium 'Grundlagen Digitaler Medien in pädagogischen Kontexten'
- Mitarbeitende im Lektor:innen-Netzwerk der Universität Bremen
- bis 10/2020 Mitglied des Personalrates der Universität Bremen
- bis 11/2020 Mitglied im ZfLB - Zentrumsrat für Lehrer:innenbildung und Bildungsforschung
aktuelle Forschungsprojekte
- Verbundprojekt: FabuLoUS - FabLabs als Bildungs- und Lernorte zur Unterstützung von Schulen. Schlüssel für eine Integration informeller, non-formaler und formaler Bildung, gefördert durch das BMBF, Laufzeit: 01.05.2020 - 30.04.2023
abgeschlossene Forschungsprojekte
- BMBF-Verbundprojekt: Fab101 - Digitale Fabrikationsinfrastrukturen in der interdisziplinären Hochschulbildung - Teilvorhaben: FabLabs als (akademischer) Bildungs- und Handlungsraum gefördert durch das BMBF, Laufzeit: 01.03.2017 - 29.02.2020
- Digitale Medien Inklusive (DMI), gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung
- Calliope - Eine Explorationsstudie zum Einsatz eines Mikrocontrollers in der Grundschule und eine Begleitstudie zur Fortbildung von Lehrkräften im Feld informatische Bildung im Land Bremen - Universität Bremen gefördert durch die Deutsche Telekom Stiftung, 2018 - 2019.
- BMBF-Projekt PERBEM – Perspektive 2.0/ 01.10.2012 – 31.12.2014
- e-learning in T.I.M.E. gefördert durch das Land Bremen, Laufzeit: 01.05.2003 - 15.11.2003
- BMBF Projekt PRO-TEACH-NET, Laufzeit 01.08.2001 - 31.03.2003
Vorträge
- 22.06.2022 - Makerspaces als außerschulische Lernorte (FaBuLoUS), gehalten von Iris Bockermann und Karin Demuth beim Dialogforum: Digitalisierung in der Bildung von der Kindheit bis ins Alter – Ein Dialog zwischen kommunalem Bildungsmanagement und Wissenschaft, Webseite: https://digi-ebf.de/digitalisierung-der-bildung-von-der-kindheit-bis-ins-alter-ein-dialog-zwischen-kommunalem
- 11.10.2021 - 'Kids can code - Bauen, Basteln, Programmieren.' Iris Bockermann, Workshop im Rahmen der Codeweek Bremen 2021 vom 9.10. - 24.10.21. Webseite: https://bremen.codeweek.de/das-programm-2021
- 01.10.2021 - Fachdisziplinäre Forschungsfoki auf FabLab und Schule, gehalten im Ed Tech Research Forum 2021. Webseite: https://digi-ebf.de/system/files/2021-09/Programmheft_EdTech_Research_Forum_2021%281%29.pdf
- 25.06.2021 - Informatische Bildung im Kolloquium InSuKo: Interdisziplinäres Sachunterrichtskolloquium der Universitäten Oldenburg und Bremen. Webseite: https://uol.de/sachunterricht/insuko
- 04.05.2021 - Iris Bockermann: Imagination, Creativity and Technology. Learning with and about digital media. By Profa Dra Ana Beatriz Gomes Carvalho, Departamento de Métodos e Técnicas de Ensino, Centro de Educação - Universidade Federal de Pernambuco, Brasil. Coordenadora do Programa de Pós-graduação em Educação Matemática e Tecnológica - Edumatec, Grupo de Pesquisa Mídias e Mediações Interculturais
- 31.03.2020 - #digiPH3: Online Campus Virtuelle PH. Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel, 3. Online Tagung/ Hochschule digital.innovativ 9.3.-5.4.2020: online-Seminar "Fab Labs als Teil der Digitalisierungsstrategie in der Hochschule". Referent*innen: Iris Bockermann/ Universität Bremen; Anke Broker/ RWTH Aachen, Melanie Stilz/ TU Berlin, Daniel Wilkens/ Folkwang Universität der Künste. hier geht es zum Online-Seminar und zur Webseite: www.virtuelle-ph.at/digiph/
- 07.11.2019 - Workshop: Informatische Bildung im Sachunterricht. Lydia Murmann und Iris Bockermann auf der Fachtagung Digitales Lernen Grundschule in der Kalkscheune in Berlin, gefördert und ausgerichtet von der Deutschen Telekom Stiftung. Url: https://www.telekom-stiftung.de/fachtagung-digitales-lernen-der-grundschule
- 06.11.2019 - Workshop: Lehre und curriculare Einbettung von Fab Labs - Impulsvortrag: FabLabs als (akademischer) Bildungs- und Handlungsraum am Beispiel der Lehrerbildung. Gehalten auf der Fab:UNIverse in Berlin. Url: https://fab101.de/fabuniverse/
- 07.12.2018 – Vortrag von Lydia Murmann und Iris Bockermann beim Calliope Netzwerktreffen in Berlin mit dem Titel: „Exploration zum Programmieren eines Mikrocontrollers im Grundschulunterricht“. Das Programm ist online zu finden unter: https://calliope.cc/netzwerktreffen
- 19.9.2018 an der Pontifícia Universidade Católica do Paraná – PUCPR/ Brasil, Iris Bockermann: 'Digital media in education - our vision, our research and our social engagement' im Pesquisadora do CrEAre - Centro de Ensino e Aprendizagem - Pró-reitoria de Graduação
- 23.09.2018 an der Universidade Federal de Pernambuco, Iris Bockermann: 'Digital media in education - our vision, our research and our social engagement'. in Recife - Pós-graduação em Educação Matemática e Tecnológica - Edumatec Grupo de Pesquisa Mídias e Mediações Interculturais
- 12.09.2017 - Vortrag im Rahmen der INFOS 2017 in Oldenburg. Iris Bockermann und Heidi Schelhowe: ‚Learning-by-Design. Algorithmisches Denken und perzeptives Handeln‘ - Pre-Konferenz/ Fachgruppe Informatische Grundbildung. INFOS - Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - GI Fachtagung Informatik und Schule 28.09.2017 Vortrag am 28.09.2017 im Rahmen der Diggi17 in Köln. Iris Bockermann: Der gute Ruf im Netz - 'Sag mir was du tust und ich sage dir, wer du bist'. Diggi17 - Enter next level learning vom 27. - 29.09.2017 an der Universität Köln
- 25.06.2015 - Gastvortrag an der Universität Oldenburg im Rahmen des Seminars: "Gender equality and family friendliness in science" zum Thema: Gender, Technik und Karriere.
- 23.04.2015 - Girlsday an der Universität Bremen - Das Subjekt in der digitalen Kultur.
- 07.11.2014 - Vortrag "Nicht nur für Ruhm und Ehre, der gute Ruf im Netz." bei der Netzwerktagung Forschung Kulturelle Bildung „Im Dazwischen: Künstler und Künstlerinnen vermitteln“ vom 6.-8.11.2014 an der Ruhr-Universität Bochum.
- 02.07.2014 - Vortrag mit dem Titel: Der gute Ruf im Netz. 'Sag mir was du tust und ich sage dir wer du bist'. beim Forum Wissenschaft und Schule im Haus der Wissenschaft Bremen
- 10.01.2014 - Eröffnungsvortrag auf dem Fachtag "Stadt-Land-Schule-Club" - Herausforderungen und Erkenntnisse mobiler Jugendmedienarbeit in Brandenburg 2011-2013 im Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut sfbb Berlin-Brandenburg mit dem Titel „Herausforderungen der Medienbildung im 21. Jahrhunderts“ www.medienwerkstatt-potsdam.de/material/fachtage/
- 19.01.2014 - Vortrag zur VHS Semstereröffnung am 19.01.2014 zur „Online-Reputation - Der gute Ruf im Netz und die Rolle der Bildungseinrichtungen“ im Rathaus der Stadt Steinheim.
- Medienfachtag Bremen 2013. Iris Bockermann: Workshop zur Online-Reputation - Handlungsempfehlungen für den Bildungskontext.
- Projektauftakt Perspektive 2.0 - PerBEM am 6. Dezember 2012 in Berlin, gefördert durch das BMBF und dem Europäischen Sozialfond. www.perspektive2-0.de. Iris Bockermann: Der Blick der Projektevaluation
- Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE vom 8.-9. November 2012 in Hamburg. mms.uni-hamburg.de/dgfetagunggramm. Iris Bockermann: Lehrerhandeln auf dem Prüfstand
- Fachtagung: Bildung auf dem Schirm - Förderung von Medienkompetenz zwischen Pädagogik und Lebensrealität/ Chance und Risiko am 2. November 2012 in Gladbeck in der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck. Iris Bockermann: Soziale Netzwerke und Schule
- 10.02.1012 - Vortrag 'Technologie als didaktischer Akteur' auf der Tagung "Teaching Gender? Geschlecht in der Schule und im Fachunterricht." am 9. und 10.02.2012 in Braunschweig vom Braunschweiger Zentrum für Gender studies.
- 05.10.2011 - Panel-Diskussion auf der Konferenz "Lernen in der Netzwerkgesellschaft" vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gemeinsam mit ISPA in Wien.
- 05.11.2009 - Kolloquium „LehrerInnen zwischen Bildungsauftrag, schulischer Rahmung und medialem Habitus“ auf der Herbsttagung 2009 der Kommission Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung: Bildungs- und Lernprozesse mit (digitalen) Medien in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung, 5. - 6. November 2009, Dortmund, Vorstellung des Promotionsvorhabens im Doktorandenforum. www.ifs.tu-dortmund.de/herbsttagung2009.
- 20.01.2010 - Vortrag 'Der digital Divide im Klassenraum. Lehrerhandeln und digitale Medien' Ringvorlesung ‚Medienkulturen - Medientheorien – Medienpädagogik‘ an der Universität Flensburg.
- 24.09.2008 - Vortrag: 'Technologie * Kreativität * Bildung - Versteckte Welten sichtbar und damit gestaltbar machen.' 25. Pädagogischen Woche Oldenburg vom 22. – 26. 9. 2008, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Didaktisches Zentrum (diz), Oldenburg.
- 20.10.2006 - Vortrag: 'Smarte Textilien, Imaginationen und das Lernen.' eCulture Trends 20.10.2006 - „Zukunft entwickeln – Arbeit erfinden“ eine Veranstaltung der Fraunhofer eCulture Factory Bremen, Panel 1: Wissen in Bewegung bringen: Lern & Spielwelten.
- Wissensmeile Bremen 4.10.2006 – Kooperation Haus der Wissenschaft, Arbeitnehmerkammer, Stadtbibliothek und Domgemeinde Bremen. Untere Rathaushalle. Iris Bockermann: Virtuelles Museum – Zeitreise im Dialog.
- 21.07.2005 - Vortrag: Virtuelles Schulmuseum - Entgrenzungen von Orten.' auf dem 11. Internationales Symposium für Schulmuseen und Schulgeschichtliche Sammlungen: 21. - 24.07.2005, Kartause Ittingen, Schweiz.
- 26.05.2005 Vortrag von Iris Bockermann und Christina Dörge: 'KonstrukteurInnen und ArrangeurInnen von Wissen im fachkulturellen Dialog.' Multimediatag 2005 Hochschule Bremerhaven.
- 31.01.2005 - Vortrag: 'GenderMainstreaming im Fokus studiengangsspezifischer Perspektiven.' Gesellschaft für Organisationsentwicklung und andere Ingenieursleistungen – going. Workshop: Gender Impulse für die Profilierung der RWTH Aachen.
- 08.07.2004 - Vortrag von Iris Bockermann und Sandra Ostermann: Szenarien und Kostproben zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht bei der 9. SommerUniversität 2004, Universität Bremen.
- 09.05.2003 - Vortrag 'Systemevaluation Virtual International Gender Studies - Vings. Learning and Teaching by doing an der FernUniversität Hagen, Referat Evaluation ZFE.
- 02.06.2003 - Vortrag von Iris Bockermann, Almut Kirschbaum, Dorothee Noeres: Warum Frauen (nicht) promovieren und Männer Professor werden. Der Wissenschaftsbetrieb im Fokus fachspezifischer Perspektiven. Bremen-Oldenburg Sommervorlesungen Oldenburg.
- 01.12.2002 - Vortrag von Iris Bockermann, Heike Wiesner: Geschlechtsspezifische Aspekte bei der Konzeption und Umsetzung virtueller Lehr- und Lernumgebungen. Interdisziplinäres Forschungskolloquium des Zentrums für feministische Studien, Universität Bremen.
- 24.06.2002 - Forschungskolloquium 'Maschinenbau - Fachkultur und geschlechtsspezifische Ausprägung.' Universität Ilmenau.
- 10.05.2002 - Vortrag: 'Maschinenbau - Fachkultur und geschlechtsspezifische Ausprägung.' auf dem 9. Kongress FiNuT 2002: Alles unter einen Hut! in Kassel
- 01.03.2002 - Vortrag von Iris Bockermann, Heike Wiesner: 'Expect the Best – Prepare for the Worst: Virtuelle Lehre und Geschlecht.' Winterkolloquium Frauen in der virtuellen Welt: Geschlechterforschung und Virtualität –Chance, Nische oder Ausgrenzung. FU Berlin.
Auswahl Veröffentlichungen
Iris Bockermann, Jan Borchers, Anke Brocker, Marcel Lahaye, Antje Moebus, Stefan Neudecker, Oliver Stickel, Melanie Stilz, Daniel Wilkens, René Bohne, Volkmar Pipek, Heidi Schelhowe (2021): Handbuch Fab Labs: Einrichtung, Finanzierung, Betrieb, Forschung & Lehre. Bombini Verlag, ISBN 978-3-946496-26-7
Stilz, Melanie; Bockermann, Iris; Brocker, Anke; Wilkens, Daniel (2021): Fab Labs als neue Bildungsorte in der Hochschullehre.In: Marie Lene Kieberl, Stefanie Schallert (Hrsg.): Hochschulen im digitalen (Klima)Wandel. Tagungsband zur 3. Online-Tagung Hochschule digital.innovativ - #digiPH3, ISBN: 978-3-85253-689-7, https://www.virtuelle-ph.at/wp-content/uploads/2021/01/phb_hochschulschrift_digiPH3.pdf
Bockermann, Iris; Schelhowe (2020): Be-Greifbare Interaktion - Potenzial für Diversität im Umgang mit Digitalen Medien. In: Media Meets Diversity@School: Wie kann Lernen und Lehren in der Digitalen Welt unter den Vorzeichen von Diversity gelingen? Hg. von Sabine Doff und Joanna Pfingsthorn. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Seite 257-274.
Murmann, Lydia; Bockermann, Iris (2020): Programmieren in der Grundschule. Ergebnisse einer Explorationsstudie zum Einsatz des Calliope mini. In: Media Meets Diversity@School: Wie kann Lernen und Lehren in der Digitalen Welt unter den Vorzeichen von Diversity gelingen? Hg. von Sabine Doff und Joanna Pfingsthorn. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Seite 27-48.
Bockermann, Iris; Engelbertz, Simon; Illginnis, Saksia; Moebus, Antje; Murmann, Lydia, Reid, David A.; Schelhowe, Heidi (01/2019): Lehrerhandreichung zur Bremer Explorationsstudie Calliope mini
- Modul 1 – Was ist Programmieren?
- Modul 2 – Roboter ‚Rumpelstilzchen’.
- Modul 3 – Hüpf-/Klickzähler.
- Modul 4 – Nachrichten senden.
- Modul 5 –Zufallsgenerator/Würfel.
- Modul 6 – Alarmanlage.
Murmann, Lydia; Schelhowe, Heidi; Bockermann, Iris; Engelbertz, Simon; Illginnis, Saskia; Moebus, Antje (2018): Calliope mini: Eine Explorationsstudie im pädagogisch-didaktischen Kontext - Abschlussbericht. Online: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-00106848-17
Stickel, Oliver; Brocker, Anke; Stilz, Melanie; Möbus, Antje; Bockermann, Iris; Borchers, Jan; Pipek, Volkmar (2018): Fab Lab Education in German Academia. Online: https://zenodo.org/record/1344438#.XC9d0S1oTaZ
Bockermann, Iris; Moebus, Antje: A Gender-Sensitive Curriculum for Learning and Teaching Programing at Primary School. IDC - 17th Interaction Design for children. Trondheim, Norway 19. - 22.06.2018. Url: https://idc2018girls.files.wordpress.com/2018/05/bockermann_gender-sensitive-curriculum1.pdf
Murmann, Lydia; Schelhowe, Heidi; Bockermann, Iris: Lernmedium „Calliope mini“. Ein Mikroboard für Kinder. (2017) in Zeitschrift Grundschulunterricht Mathematik. Webseite: www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/grundschulunterricht-mathematik
Bockermann, Iris: Nicht nur für Ruhm und Ehre – der gute Ruf im Netz. In: Eger, Nana; Klinge, Antje (Hrsg.): Künstlerinnen und Künstler im Dazwischen. Forschungsansätze zur Vermittlung in der kulturellen Bildung., ISSN: 2192–4783, Projektverlag 2015, Seite 183-188
Kultivierte Haltungen von Lehrkräften zu digilaten Medien? in Jahrbuch Medienpädagogik 11: Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur. Kammerl, R., Unger, A., Grell, P., Hug, T. (Hrsg.), Springer VS 2014
Landesinstitut für Schule; Zentrum für Medien (Hrsg.): Soziale Netzwerke in der Schule. Handreichung zur Medienkompetenz. verantwortlich Michael Plehnert. AutorInnen: Thomas Bernhard, Iris Bockermann, Antje Möbus, Michael Plehnert und Harald Stelljes, 08/2013
Bockermann, Iris; Dittert, Nadine; Schelhowe, Heidi (2013): Akademische Medienkompetenz: Ein Beispiel. In: FIfF Kommunikation. Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung. 30. Jahrgang, September 2013. ISSN 0938-3476
Bockermann, Iris (2012): Wo verläuft der Digital Divide im Klassenraum? Lehrerhandeln und Digitale Medien. Dissertation, Universität Bremen.
Rezension von Iris Bockermann und Heidi Schellhowe von Sven Kommer: Kompetenter Medienumgang? Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtstudierenden. Opladen: Budrich, 2010 in MedienPädagogik und unter dem Titel: Ein kultiviertes Verhältnis
Bockermann, Iris; Schelhowe, Heidi; Reichel, Milena: Smarte Textilien, Imaginationen + das Lernen. Auf netzspannung.org. 19. Dezember 2006, Publiziert auf eCulture Factory.
Wiesner, Heike; Schelhowe, Heidi u. a.: GM-Guideline: Gender Mainstreaming im Kontext Neuer Medien. Januar 2003 u. a. unter Mitarbeit von Iris Bockermann www.physik-multimedial.de/papiere/GMGuideline23Januar03.pdf
Bockermann, Iris: Maschinenbau – Fachkultur und geschlechtsspezifische Ausprägung. In: Alles unter einem Hut. Dokumentation des 28. Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik in Kassel, 2002, Seite 209-215
Bockermann, Iris/ Masanneck, Carmen/ Wiesner, Heike: Virtuelles Lernen: "Expect the best, prepare for the worst": Virtuelle Lernumgebungen im Kontext von gender and cultural studies. in: Wissen_schaf(f)t Widerstand. Dokumentation des 27. Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik in Wien, Verein FluMiNuT (Hrsg.); Milena Verlag, 2002, Band 25, Seite 149-154
Bockermann, Iris/ Masanneck, Carmen/ Wiesner, Heike: Virtuelles Lernen: “Expect The Best – Prepare For The Worst“. Virtuelle Lernumgebungen im Kontext von Gender and Cultural Studies. labyrinth.iaf.ac.at/2001/Gender.html
Bockermann, Iris/ Holst, Bettina/ Landschulze, Maren/ Pasero, Ursula/ Wiesner, Heike: Gender and information technology in the context of virtual learning environments, in: The Nature of Gender - the Gender of Nature, 5th Interdisciplinary and International Symposium on Gender research at Kiel University 10-12. November 2000, Sektion Gender & Technologies. Dokumentation
Bockermann, Iris in: Ursula Pasero; Maren Landschulze (Hrsg.): Gender und Informationstechnologien im Kontext der virtuellen ifu. 2000 www.uni-kiel.de/zif/vifu.htm
Bockermann, Iris in: Ingbert Schmidt: Langzeitstudierende im Nebel. Aufklärung durch Beratung? Eine empirische Studie in zwei Studiengängen der Universität Bremen, 1992
Lehre
SS 2023
- Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt
- Künstlerische Praxis – Digital Bodies – 2D und 3D Modellierung in der Kunst
WS 2022/23
- Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt
- Künstlerische Praxis – Digital Bodies – 2D und 3D Modellierung in der Kunst
SS 2022
- Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt
- Künstlerische Praxis – Digital Bodies – 2D und 3D Modellierung in der Kunst
WS 2021/22
- Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt
- Künstlerische Praxis – Digital Bodies – 2D und 3D Modellierung in der Kunst
SS 2021
- Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt
- Künstlerische Praxis – Digital Bodies – 2D und 3D Modellierung in der Kunst
WS 2020/21
- Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt
- Künstlerische Praxis – Digital Bodies – 2D und 3D Modellierung in der Kunst
SS 2020
- Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt
- Künstlerische Praxis – Digital Bodies – 2D und 3D Modellierung in der Kunst
WS 2019/20
- Kids can code - Bauen, Basteln, Programmieren im FabLab
- Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt
- Künstlerische Praxis – Digital Bodies – 2D und 3D Modellierung in der Kunst
SS 2019
- Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt
- Künstlerische Praxis II: Shape Your Body (3D-Druck)
WS 2018/19
- Kids can code - Bauen, Basteln, Programmieren im FabLab
- Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt
- Künstlerische Praxis II: Shape Your Body (3D-Druck)
SS 2018
- Digitale Medien im Elchtest
- Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt
- Künstlerische Praxis II: Shape Your Body (3D-Druck)
WS 2017/18
- Digitale Medien im Elchtest
- Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt
- Lernen analysieren und beurteilen: Kids can code - Bauen, Basteln und Programmieren in der Grundschule
SS 2017
- Digitale Medien im Elchtest für die Grundschule
- Kids can code - Bauen, Basteln, Programmieren für die Grundschule und Sek.I/Gym
- Lernen und Forschen im FabLab - offene Werkstatt
WS 2016/17
- Kids can code - Bauen, Bastels, Programmieren in der Grundschule, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Lernen analysieren und beurteilen: Digitale Medien im Elchtest , Universität Bremen, FB 12 Erziehungswissenschaften
- Der gute Ruf im Netz - die Online-Reputation, Universität Bremen, FB 3 Informatik
SS 2016
- Digitale Medien im Elchtest, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Der gute Ruf im Netz - die Online-Reputation, Universität Bremen, FB 3 Informatik
WS 2015/16
- Digitale Medien im Elchtest, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Der gute Ruf im Netz - die Online-Reputation, Universität Bremen, FB 3 Informatik
SS 2015
- Digitale Medien im Elchtest, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Der gute Ruf im Netz - die Online-Reputation, Universität Bremen, FB 3 Informatik
WS 2014/15
- Digitale Medien im Elchtest, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Der gute Ruf im Netz - die Online-Reputation, Universität Bremen, FB 3 Informatik
SS 2014
- Digitale Medien im Elchtest, Universität Bremen, FB 3 - Informatik
WS 2013/14
- Digitale Medien in der Bildung, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Digitale Medien im Elchtest, Universität Bremen, FB 3 Informatik
SS 2013
- Digitale Medienwelten, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Digitale Medien im Elchtest, Universität Bremen, FB 3 Informatik
WS 2012/13
- Digitale Medien in der Bildung, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Digitale Medien im Elchtest, Universität Bremen, FB 3 Informatik
SS 2012
- Digitale Medienwelten, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Medienbildung; Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Digitale Medien im Elchtest, Universität Bremen, FB 3 Informatik
WS 2011/12
- Digitale Medien in der Bildung, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Digitale Medienwelten, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Medienbildung; Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Der Digital Divide im Klassenraum, Universität Bremen, FB 3 Informatik
SS 2011
- Digitale Medien im Elchtest, Universität Bremen, FB 3 Informatik
WS 2010/11
- Digitale Medien in der Bildung, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Digitale Medienwelten, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Digitale Medien im Elchtest, Universität Bremen, FB 3 Informatik
SS 2010
- Digitale Medienwelten, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Schulische Medienpraxis – vom Konzept zum Einsatz, Universität Bremen, FB 3 Informatik
WS 2009/10
- Digitale Medienwelten - von SchülerInnen, LehrerInnen und anderen Menschen, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Digitale Medien in der Bildung, Universität Bremen, FB 3 Informatik
SS 2009
- Digitale Medien als Bildungsauftrag von Schule – Das Hase und Igelprinzip, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- "Treibhäuser der Gegenwart?" Digitale Medien in der Schule, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Digitale Medien in der Bildung, Universität Bremen, FB 3 Informatik
WS 2008/09
- Digitale Medien als Bildungsauftrag von Schule – Das Hase und Igelprinzip, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Digitale Medien im Elchtest, Universität Bremen, FB 3 Informatik
SS 2006
- Das Geschlecht in der Bildung am Beispiel Technik, Universität Bremen, FB 12 Erziehungswissenschaften/ Arbeitslehre
- Virtuelles Museum – Zeitreise im Dialog, Reformpädagogik, Universität Bremen, FB 3 Informatik
WS 2005/06
- Begleitung und Auswertung des Halbjahrespraktikums Lehramt - Schwerpunkt Digitale Medien, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Virtuelles Museum – Zeitreise im Dialog/ Nationalsozialismus, Universität Bremen, FB 3 Informatik
SS 2005
- Vorbereitung des Halbjahrespraktikums Lehramt - Schwerpunkt Digitale Medien, Universität Bremen, FB 3 Informatik
- Szenarien und Kostproben zum Einsatz Digitaler Medien im Unterricht, Universität Bremen, FB 3 Informatik
WS 2004/05
- Virtuelles Schulmuseum – Zeitreise im Dialog/Schule um 1900, Universität Bremen, FB 3 Informatik
SS 2003
- Einführung in die geschlechtsspezifische Analyse am Beispiel Technik, Universität Bremen, FB 12 Erziehungswissenschaften/ Arbeitslehre
WS 1997/98
- Das Übliche. Mehr Geld, mehr Freiheit, mehr Luft! Feministische Strategien gegen jegliche (Welt-) Ordnung. Universität Bremen, FB 9 Politikwissenschaften